Allgemeine Geschäftsbedingungen
Allgemeine Geschäftsbedingungen
get things done
1. Geltungsbereich
Die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend: AGB) bilden die Grundlage für eine vertrauensvolle und effektive Zusammenarbeit zwischen ‘get things done’, einer Dienstleisung der Liliane Kuert GmbH, (nachfolgend "Dienstleisterin" genannt), und ihren Kund*innen. Die AGB sind Bestandteil jedes Vertrages. Eine Auftragserteilung an ‘get things done’gilt als Anerkennung dieser AGB, auch ohne ausdrückliche vorherige Einbeziehung. Abweichungen von diesen AGB müssen vorgängig schriftlich vereinbart werden.
2. Leistungsumfang
Die von ‘get things done’ erbrachten Leistungen ergeben sich aus dem Leistungsbeschrieb auf der Website von ‘get things done’ sowie dem mit den Kund*innen abgeschlossenen Dienstleistungsvertrag. ‘get things done’ verpflichtet sich, die Dienstleistung gewissenhaft, verantwortungsbewusst und nach besten Wissen und Gewissen zu erbringen.
Die Dienstleisterin ist ausschliesslich begleitend tätig. Sie übernimmt keine Verwaltung von Vermögenswerten, keine Verfügungsgewalt über Konten oder andere Vermögenswerte der Kund*innen und handelt nicht stellvertretend für ihre Kund*innen gegenüber Dritten.
Die angebotene Dienstleistung stellt keine medizinische, therapeutische, treuhänderische oder rechtsberatende Tätigkeit dar.
3. Durchführung
Die Termine finden nach Vereinbarung statt. Sie werden in den Räumlichkeiten der Kund*innen oder per Videokonferenz durchgeführt.
Auf Wunsch der Kund*innen können Termine auch in Räumlichkeiten Dritter stattfinden, die von den Kund*innen organisiert und bezahlt werden.
Soweit möglich werden die Termine seitens Dienstleisterin von der jeweils gleichen Person wahrgenommen. Im Falle einer Verhinderung kann der Termin im gegenseitigen Einvernehmen durch eine andere, von der Dienstleisterin beauftragten Person wahrgenommen oder verschoben werden.
4. Terminvereinbarungen und Absagen
Terminabsagen müssen mindestens 24 Stunden vor dem vereinbarten Termin erfolgen. Bei späteren Absagen wird das volle Honorar in Rechnung gestellt, es sei denn, es liege ein wichtiger Grund vor. Als wichtige Gründe gelten bspw. eine plötzlich eintretende Erkrankung, Unfälle oder Notfälle, die es unmöglich machen, den Termin wahrzunehmen.
5. Honorar und Zahlungsbedingungen
Das Honorar beträgt CHF 140.00 pro Stunde, inkl. MwSt. von 8.1 %.
Fahrtkosten und Anreisezeit innerhalb des Berner Stadtgebiets und angrenzende Gebiete (diese umfassen die Zonen 100 und 101 des Libero-Tarifverbunds) sind im Preis inbegriffen. Für Anfahrten zu Standorten ausserhalb dieses Gebiets werden die effektiven Fahrtkosten (Halbtax, 2. Klasse, resp. CHF 0.80 inkl. MwSt. pro gefahrenen Kilometer mit dem Auto) in Rechnung gestellt.
Die Dienstleistungen werden nach effektivem Aufwand und nach Erbringung in Rechnung gestellt.
Rechnungen sind innerhalb von 30 Tagen zu begleichen.
In besonderen Fällen können individuelle Zahlungsvereinbarungen getroffen werden, die schriftlich festzuhalten sind.
6. Vertragsdauer und Kündigung
Der Vertrag wird auf unbestimmte Zeit geschlossen und kann von beiden Parteien jederzeit gekündigt werden.
Vorbehalten bleiben die Bestimmungen zur Kündigung zu Unzeit.
7. Verschwiegenheit und Datenschutz
Die Dienstleisterin verpflichtet sich, über alle im Rahmen der Dienstleistung bekannt gewordenen vertraulichen Informationen Stillschweigen zu bewahren. Diese Schweigepflicht besteht auch nach Beendigung des Vertragsverhältnisses fort.
Die Kund*innen erteilen der Dienstleisterin die Erlaubnis, personenbezogene Daten, die für die Erfüllung des Vertrages notwendig sind, zu erfassen, zu speichern und zu verarbeiten.
Die Dienstleisterin verpflichtet sich, die Bestimmungen des Schweizerischen Datenschutzgesetzes (DSG) einzuhalten.
Die Dienstleisterin führt pro Kund*in ein Dossier mit Kontaktdaten und für die Zusammenarbeit relevanten Informationen und Dokumente. Diese Dokumentation dient ausschliesslich der Qualitätssicherung und wird vertraulich behandelt. Auf Wunsch können Kund*innen Einsicht in die sie betreffende Dokumentation verlangen.
8. Haftung
Die Dienstleisterin haftet nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit.
Die Dienstleisterin übernimmt keine Haftung für die wirtschaftlichen und rechtlichen Folgen von Entscheidungen, die die Kund*innen auf Grundlage der Begleitung durch get things done trifft. Die Kund*innen bleibt für ihre Handlungen und ihre Entscheidungen selbst verantwortlich.
9. Änderungen der AGB
Die Dienstleisterin behält sich vor, diese AGB jederzeit zu ändern. Die Kund*innen werden über Änderungen in geeigneter Weise informiert.
Die jeweils aktuelle Fassung der AGB ist auf der Website der Dienstleisterin einsehbar.
10. Schlussbestimmungen
Änderungen und Ergänzungen des Vertrages bedürfen der Schriftform. Dies gilt auch für die Änderung dieser Schriftformklausel selbst.
Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrages unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, bleibt die Wirksamkeit des Vertrages im Übrigen davon unberührt. Die Parteien verpflichten sich, unwirksame oder undurchführbare Bestimmungen durch solche zu ersetzen, die dem Zweck der unwirksamen Bestimmung am nächsten kommen.
Auf diese AGB und die darauf basierenden Verträge ist Schweizerisches Recht anwendbar.
Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus dem Vertragsverhältnis ist Bern.
Stand: April 2025