FAQ

Allgemeine Fragen zum Service

1Für wen ist unser Service gedacht?
Unser Service richtet sich an Menschen mit Erledigungsblockaden, die Schwierigkeiten haben, ihre privaten administrativen Angelegenheiten zu organisieren und zu bewältigen und sich dafür Unterstützung wünschen.
2Was genau bietet 'get things done' an und welche Bereiche umfasst das Angebot?
Wir bieten eine persönliche, pragmatische Begleitung und Unterstützung bei der Organisation und Bewältigung von privaten administrativen Aufgaben. Das umfasst u.a. das Sortieren und Ablegen von Dokumenten, die Einrichtung eines physischen und digitalen Ordnungs- und Ablagesystems, fortlaufende Unterstützung bei der Erledigung von Rechnungszahlungen, Behördenkorrespondenz, Vertragsmanagemen. Dabei steht die Hilfe zur Selbsthilfe im Zentrum. Unser Ziel ist es, dich darin zu begleiten, dass du möglichst viel selbst erledigen kannst.
3Wie viel kostet der Service von 'get things done'?
Unsere Dienstleistungen wird nach Aufwand abgerechnet. Unser Stundensatz beträgt CHF 130.00 inkl. 8.1 % MwSt. Fahrtkosten und Anreisezeit innerhalb des Berner Stadtgebiets und angrenzende Gebiete (diese umfassen die Zonen 100 und 101 des Libero-Tarifverbunds) sind im Preis inbegriffen. Für Anfahrten zu Standorten ausserhalb dieses Gebiets werden die effektiven Fahrtkosten (Halbtax, 2. Klasse, resp. CHF 0.80 inkl. MwSt. pro gefahrenen Kilometer mit dem Auto) in Rechnung gestellt.
4Übernimmt 'get things done' auch konkrete Aufgaben für mich?
Unsere Dienstleistung ist als Begleitung zu verstehen. Wir unterstützen dich dabei, deine administrativen Aufgaben selbst zu erledigen. Wir übernehmen keine Verwaltung von Vermögenswerten, keine Verfügungsgewalt über Konten und treten nicht stellvertretend für dich gegenüber Dritten auf.
5Wie funktioniert die Zusammenarbeit?
Die Zusammenarbeit beginnt mit einem kostenlosen 30-minütigen Online-Gespräch, das du auf unserer Website buchen kannst. Während dieses Gesprächs klären wir, wie wir dich bei deinem Anliegen unterstützen können. Wenn du an unserem Angebot interessiert bist, vereinbaren wir einen ersten kostenpflichten Termin von 1 bis 2 Stunden vor Ort (Standortbestimmung). An diesem Termin gehen wir mit unseren Checklisten alle relevanten Themen durch und verschaffen uns einen Überblick. Mit dieser Analyse und deinen Zielen definieren wir das passende Angebotspaket. Dann geht's los: in der Regel mit ein- oder zweimal monatlich stattfindenden Terminen.

Prozess und Ablauf

1Wie läuft das kostenlose Erstgespräch ab?
Das Erstgespräch dauert ca. 30 Minuten und kann online oder telefonisch stattfinden. Wir besprechen deine Herausforderungen im Bereich der privaten Administration. Wir erläutern, wie wir helfen können und welche nächsten Schritte sinnvoll wären.
2Was passiert beim ersten Besuch vor Ort?
Beim ersten Vor-Ort-Termin verschaffen wir uns einen detaillierten Überblick. Wir sichten vorhandene Dokumente, besprechen deine Herausforderungen und entwickeln gemeinsam eine Strategie für die Zusammenarbeit. Dieser Termin ist die Grundlage für die Erstellung eines individuellen Unterstützungsangebots.
3Wie oft finden die Termine statt und wie lange dauern sie?
Die Häufigkeit der Termine wird individuell festgelegt und hängt von deinem Bedarf ab. Je nach Ausgangslage sind zu Beginn häufigere und längere Termine sinnvoll. In der Regel dauern die Termine zwischen 30 und 120 Minuten.
4Wie lange dauert es, bis meine administrativen Angelegenheiten geordnet sind?
Bei überschaubaren Herausforderungen können bereits nach 3 bis 5 Terminen deutliche Verbesserungen sichtbar sein. Bei komplexeren Situationen oder langjährigen Rückständen kann der Prozess mehrere Monate in Anspruch nehmen.
5Bietet 'get things done' auch Notfalldienste an?
Für dringende Fälle, wie etwa drohende Betreibungen oder wichtige Fristen, versuchen wir, kurzfristige Termine zu ermöglichen.
6Werden die Sitzungen dokumentiert, und was passiert mit den Informationen?
Jede Sitzung wird von uns dokumentiert, um die Qualität und Kontinuität der Beratung zu gewährleisten. Die Inhalte und Ergebnisse werden absolut vertraulich behandelt. Du hast das Recht, Einsicht in diese Dokumentation zu verlangen. Die Informationen werden gemäss schweizerischem Datenschutzgesetz verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben.

Kosten und Vertragliches

1Wie berechnet ihr die Dienstleistungen?
Wir bieten verschiedene Pakete an. Eine Kostenschätzung kann nach dem ersten Vor-Ort-Termin abgegeben werden, wenn wir den Umfang der benötigten Unterstützung besser einschätzen können.
2Ist die erste Sitzung vor Ort kostenpflichtig?
Ja, für die erste Sitzung vor Ort stellen wir die effektiven Kosten in Rechnung. In der Regel dauert der erste Termin zwischen 90 und 120 Minuten.
3Gibt es eine Mindestvertragslaufzeit oder Kündigungsfrist?
Nein, es gibt grundsätzlich keine Mindestvertragslaufzeit. Der Vertrag kann von beiden Parteien jederzeit gekündigt werden.
4Kann ich einzelne Leistungen separat buchen?
Ja, es können auch einzelne Leistungen separat gebucht werden. Wir besprechen gerne, welche spezifischen Bereiche für dich am wichtigsten sind und erstellen ein massgeschneidertes Angebot.
5Übernehmen Krankenkassen oder Versicherungen die Kosten?
Nein, die Kosten für unsere Dienstleistung werden nicht von Krankenkassen oder Versicherungen übernommen.

Datenschutz und Vertraulichkeit

1Wie gewährleistet 'get things done' den Schutz meiner persönlichen Daten?
Wir legen grossen Wert auf Vertraulichkeit und Datenschutz. Alle Informationen werden streng vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Unsere Mitarbeitenden unterliegen der Schweigepflicht, und wir arbeiten nach den aktuellen Datenschutz- und Datensicherheitsvorgaben der Schweizerischen Gesetzgebung.
2Hat 'get things done' Zugriff auf meine Konten und Passwörter?
Nein, wir haben keinen eigenständigen Zugriff auf deine Konten oder Passwörter. Als Kund*in bleibst du stets in der Kontrolle über deine Finanzen und persönlichen Daten. Wir übernehmen keine Verwaltung von Vermögenswerten, keine Verfügungsgewalt über Konten und treten nicht stellvertretend für dich gegenüber Dritten auf.

Spezifische Leistungen

1Kann mir 'get things done' bei der Steuererklärung helfen?
Wir begleiten dich dabei, deine Steuererklärung auszufüllen und alle notwendigen Unterlagen zusammenzustellen. Möchtest du deine Steuererklärung lieber von einer Fachperson (z.B. von einem Treuhandunternehmen) ausfüllen lassen, vermitteln wir gern einen Kontakt.
2Hilft 'get things done' auch bei Schulden oder Betreibungen?
Wir können dir helfen, einen Überblick über deine finanzielle Situation zu gewinnen und ein System zur Verwaltung von Zahlungsverpflichtungen einzurichten, um weitere Betreibungen und Schulden möglichst zu vermeiden. Bei komplexen Schuldensituationen verweisen wir jedoch auf Schuldenberatung spezialisierte Institutionen und Fachstellen.
3Erledigt 'get things done' die monatlichen Zahlungen für mich?
Nein, wir führen keine Zahlungen in deinem Namen aus. Wir unterstützen dich dabei, deine Zahlungen selbst zu tätigen. Wir helfen dir, Online-Banking einzurichten und zu nutzen sowie auf Wunsch automatische Zahlungsmöglichkeiten wie Daueraufträge, Lastschriftverfahren oder eBill zu aktivieren, um den Zahlungsprozess für dich zu vereinfachen.
4Werden auch digitale Tools oder Software zur Organisation meiner Unterlagen empfohlen oder eingerichtet?
Ja, wir beraten dich auch zu digitalen Organisations- und Verwaltungstools, die für deine individuellen Bedürfnisse geeignet sind. Die Einrichtung und Anwendung dieser Tools kann Teil unserer Beratung sein. Wir orientieren uns dabei an deinen Wünschen und technischen Möglichkeiten.

Melde dich jetzt für unseren Newsletter an und erhalte regelmässig hilfreiche Tipps.